navigation

Ein Friedensgebet für die Ukraine

Blumen, die aus einer Patronenhülse wachsen ... Ein Geschenk aus der Ukraine, das die bittere Realität und die leise Hoffnung beides auf einmal ausdrückt.

Zum 3. Jahrestag des vollumfänglichen Krieges in der Ukraine - viele vergessen, dass der Krieg bereits 2014 begann - haben wir unsere Partnerkirchen in der Ukraine um ihre Eindrücke, Einschätzungen und Gebete gefragt. Aus ihren Worten ist ein Friedensgebet entstanden: "O Gott, seit mehr als tausend Tagen beten wir täglich zu Dir!"

Das GAW hat Menschen in der Ukraine und Geflüchtete in den Nachbarländern seit Februar 2022 mit 1,87 Millionen Euro unterstützt. Dazu kommen 57 Hilfstransporte mit gespendeten Hilfsgütern im Wert von schätzungsweise 2,9 Millionen Euro, die von Ehrenamtlichen des GAW Württemberg auf den Weg gebracht worden sind.

Wir danken herzlich allen Spenderinnen und Spendern, die dies möglich gemacht haben!


Soziale Netzwerke


Gebete für Syrien

Winterhilfe in Aleppo - Foto: GAW

Christinnen und und Christen in Syrien schwanken zwischen Freude über den Zerfall der Diktatur und gleichzeitiger Anspannung, wie sich die Zukunft entwickeln wird.

Pfarrer Mofid Karajili, evangelisch-presbyterianische Gemeinde in Malkijeh, und Pfarrer Haroutune Selimian, armenisch-evangelische Gemeinde in Aleppo, haben uns zwei Gebete für Syrien zugeschickt.

Lasst uns gemeinsam mit Gemeinden unserer Partnerkirchen beten:
"Himmlischer Vater, wir legen die Zukunft Syriens in Deine Hände und beten für eine Nation, in der alle Menschen – Christen, Muslime und andere – in Harmonie leben, Gerechtigkeit walten lassen und an den Segnungen von Wohlstand und Freiheit teilhaben ..." Weiter lesen

Zusammenhalt in der globalisierten Welt

Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland. Foto: Marcelo Hernandez

Wir behalten uns im Blick und bleiben verbunden. Dafür steht das Gustav-Adolf-Werk. Was jede Familie nach Kräften versucht, gilt auch für unsere evangelische Kirchenfamilie: Die großen wie die kleinen Geschwister, die nahen und die fernen Verwandten, die Armen und die Reichen, die Progressiveren und die Konversativeren – wir gehören zusammen und halten zusammen, wenn es darauf ankommt. Das gilt natürlich besonders dort, wo evangelische Christinnen und Christen in der Minderheit sind. So sind wir weltweit gemeinsam Kirche und leisten unseren Beitrag zu einer menschenfreundlichen Gestaltung der globalisierten Welt.

Kirsten Fehrs wurde am 12. November 2024 von der Synode und der Kirchenkonferenz zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt.


Projektkatalog 2025

Im Jahr 2025 will das GAW mit Ihrer Hilfe 113 Projekte in seinen Partnerkirchen unterstützen.

Projektkatalog zum Blättern

Spenden

Freiwilligendienst

Das GAW bietet jährlich für rund 20 jungen Menschen Einsatzmöglichkeiten in Einrichtungen seiner Partnerkirchen weltweit.

Mehr erfahren

Jahrbuch

Evangelische Diaspora in Stadt und Land

Verlag

Postkarten

Vier Kartenmotive mit Kirchentextilien estnischer Künstlerin Tiina Puhkan.

Postkartenreihe